Land
Privacy Policy Instructions
Forgot Password Instructions
Wie kann ich meine Wimpern perfekt trennen? Was kommt zuerst, Eyeliner oder Lidschatten? Wie bestimme ich die optimale Augenbrauenlänge? Das alles und noch viel mehr erfährst du in unseren Schminktipps, in denen sich alles rund um das Thema Augen schminken dreht.
Experten Tipp
Deine Wimpern sind trotz Mascara noch nicht perfekt getrennt? Trenne sie direkt nach dem Auftrag der Wimperntusche mit einer sauberen Mascara-Bürste! Dazu gehst du wie gewohnt zwei- bis dreimal in kleinen Zickzack-Bewegungen an den Ansatz und ziehst dann die Bürste bis in die Spitzen durch.Heiße Sache: Föhnst du deine Wimpernzange kurz an, kommt durch die Wärme ein toller Schwung zustande. Nach dem Föhnen die Zange zuerst kurz abkühlen lassen. Dann die Zange am Wimpernkranz ansetzen, schließen, bis zehn zählen, Zange öffnen und die Wimpern sofort mit der Volumen-Mascara tuschen.
Little Helper: Wenn die Wimpern doch mal aneinanderkleben sollten, recycle ein gebrauchtes Mascarabürstchen. Abwaschen, trocknen und ohne Tusche durch die Wimpern ziehen. Danach kannst du deine Wimperntusche, wie gewohnt, in kleinen Zickzack-Bewegungen auftragen.
Damit keine Mascara ans Oberlid gerät, lege einen kleinen Teelöffel direkt am Wimpernkranz an, ziehe das Lid etwas nach oben und tusche die Wimpern kräftig über den Löffelrücken hinweg. Für den perfekten Falsche Wimpern Effekt, ganz ohne Wimperntusche auf dem Lid.
Einfach sensationell: Für einen noch ausdrucksstärkeren Blick kannst du zusätzlich einen dünnen Lidstrich dicht entlang des Wimpernkranzes ziehen. So kommt dein perfekt getrennter Wimpernfächer noch besser und voller zur Geltung.
Ganz einfach: Tightlining ist eine Make-up Technik, bei der man den Eyeliner zwischen den Wimpernwurzeln und an der oberen Wasserlinie aufträgt. Dadurch erscheinen die Wimpern voller und länger – und die Augen wirken größer. Worauf du beim Tightlining achten musst? Dadurch, dass du sehr nahe an deiner Wasserlinie arbeitest, solltest du unbedingt einen Liner verwenden, der wasser- bzw. wischfest ist – wie zum Beispiel den Curvitude Eyeliner.
Eyeliner oder Lidschatten – was kommt zuerst? Die richtige Reihenfolge fürs perfekte Augen-Make-up: Trage zuerst den Lidschatten auf! Dadurch hält der Lidstrich besser und wird nicht durch Farbpigmente überdeckt.
Zum ProduktWas nützt ein toller Lidstrich, wenn er von der Lidfalte verdeckt wird? Hier kommt ein kleiner Trick bei Schlupflidern: Zeichne einfach mit deinem Eyeliner ein kleines Dreieck am äußeren Augenwinkel, dann bist du auf der sicheren Seite.
Zum ProduktWas nützt ein toller Lidstrich, wenn er von der Lidfalte verdeckt wird? Hier kommt ein kleiner Trick bei Schlupflidern: Zeichne einfach mit deinem Eyeliner ein kleines Dreieck am äußeren Augenwinkel, dann bist du auf der sicheren Seite.
Zum Produkt
Deine perfekte Brauenlänge und -form bestimmst du in 3 Steps mit dem Bleistift-Test.
In Step 1 definierst du den Anfangspunkt deiner Brauen. Halte dafür einen Stift parallel zum Nasenrücken und richte ihn senkrecht bis zum inneren Augenwinkel aus. Alle Härchen, die neben dem Stift liegen, kannst du vorsichtig auszupfen.
In Step 2 definierst du den höchsten Punkt des Brauenbogens. Richte deinen Stift so aus, dass er vom Nasenflügel aus die Mitte deines Auges kreuzt. Jetzt kannst du die Härchen entfernen, die knapp unterhalb des Bogens liegen.
In Step 3 geht’s um den Endpunkt. Den findest du, indem du den Stift vom Nasenflügel bis zum äußeren Augenwinkel ausrichtest. Alle Härchen, die außerhalb dieses Bereichs liegen, kannst du vorsichtig zupfen.
Hier kommt ein kleiner Tipp für absolute Augenbrauen-Perfektionistas: Trage mit einem Pinsel oberhalb und unterhalb deiner Augenbrauen etwas Concealer auf – so wirken deine Brauen super exakt und perfekt geshaped.
Statement-Brauen oder eher dezent? Eines gilt: Zupfe niemals oberhalb der Augenbrauen! Kämme deine Brauen erst mit einer Augenbrauenbürste nach oben. Dann straffst du mit der einen Hand die Braue und zupfst störende Härchen unterhalb der Braue aus. Zupfe immer in Wuchsrichtung, um Irritationen zu vermeiden.
Der innere Brauenansatz bildet den ersten und gleichzeitig den größten Teil der Augenbrauen. Er beginnt oberhalb des inneren Augenwinkels und verläuft in einer aufsteigenden Linie bis zum Brauenbogen.
Der Brauenbogen ist zwar der kleinste Teil der Augenbrauen, aber auch der wichtigste. Er bildet den höchste Punkt der Brauenlinie und gibt den Augenbrauen dadurch ihren individuellen Charakter.
Der äußere Brauenansatz schließt an den Brauenbogen an. Er verläuft in einer leicht abfallenden Linie, die zur Schläfe hin schmaler wird und knapp hinter dem äußeren Augenwinkel endet.
In dem Tutorial siehst Du, Step by Step wie du den Augenbrauenstift mit integrierten Fasern richtig verwendest.
Total geradlinig: Um die Enden deines Lidstrichs gerade und gleichmäßig zu bekommen, klebe einen feinen Streifen Tape in der Verlängerung des unteren Lids auf. Ziehe den Lidstrich von innen nach außen und male dabei ruhig kräftig über das Tape. Anschließend einfach abziehen.
Eyeliner oder Lidschatten – was kommt zuerst? Die richtige Reihenfolge fürs perfekte Augen-Make-up: Trage zuerst den Lidschatten auf! Dadurch hält der Lidstrich besser und wird nicht durch Farbpigmente überdeckt.
Was nützt ein toller Lidstrich, wenn er von der Lidfalte verdeckt wird? Hier kommt ein kleiner Trick bei Schlupflidern: Zeichne einfach mit deinem Eyeliner ein kleines Dreieck am äußeren Augenwinkel, dann bist du auf der sicheren Seite.